Lebenslauf (PDF Version)
Erfahrungen
Umwelt- und Agrarwissenschaftler – Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz. 2010 – Heute
Von 2013 bis 2021 koordinierte ich Forschungsaktivitäten in zwei Großforschungsprojekten: „Wetlands in East-Africa“ (2013-2018) und „Future Rural Africa“ (2019-2021).
Zusammen mit Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und Meteorologen der Universität Bonn war ich von 2010 bis 2018 als PI im Transregio-Sonderforschungsbereich 32 ‚Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems‘ für die Bildung von Schnittstellen zwischen Boden-, Vegetations- und Atmosphäreforschung verantwortlich (2010-2018).
Von 2014 bis 2020 habe ich zudem als PI in einem Großforschungsprojekt ‚Prediction and Modelling Hybrid Performance and Yield Gain in Oilseed Rape by Systems Biology‘ Beiträge zur integrierten Pflanzenphysiologie geleistet.
Von 2007 bis 2013 habe ich auch ein Verbundforschungsprojekt ‚Small Wetlands in East-Africa‘ mit geleitet.
Während meiner Arbeiten in diesen Großforschungsprojekten wurde ich mit dem Problem konfrontiert, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Methoden in Einklang zu bringen. Basierend auf diesen Erfahrungen erstellte ich in Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen und Umweltpolitikern in Ostafrika von 2020 bis 2023 Konzepte und Theorien zur Umweltpolitik, Umweltpsychologie und integrierten Pflanzenphysiologie.
Während einer 8-monatigen Fortbildung im Jahr 2024 habe ich mich als Entwickler für künstliche Intelligenz und als Datenwissenschaftler zertifizieren lassen und damit meine Modellierfähigkeiten auf den neuesten Stand gebracht.
Umwelt- und Agrarwissenschaftler. Wageningen Plant Research. 2009 – 2010
Agrarökologische Szenarienmodellierung und Expertenbericht für die Privatindustrie. Vertraulich.
Juniorprofessor. Humboldt-Universität Berlin 2003 – 2009
Eine Juniorprofessur ist eine auf Dauer angelegte Lehr- und Forschungsstelle für junge Wissenschaftler mit ausgezeichneter Promotion nach dem amerikanischen Tenure-Track Modell. Ich wurde für eine Juniorprofessur ‚Modellierung von Pflanzensystemen‘ ausgewählt und erhielt nach positiver Begutachtung 2005 den Titel eines Professors auf Lebenszeit. Aufgrund von Sparmaßnahmen und Schließung der Fakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften wurde die Stelle trotz positiver Endevaluierung meines Tenure-Tracks nicht verstetigt.
Meine Arbeiten konzentrierten sich auf die Wachstumsmodellierung im Verbundforschungsprojekt preagro mit 26 Partnern aus Deutschland, Koordination des Verbundforschungsprojekts „Small Wetlands in East-Africa“ (Universität Bonn, National Museums of Kenya, University of Dar-es-Salaam) und Entwicklung naturbasierter Lösungen für die Landwirtschaft als Gaswissenschaftler an der School of Plant Science der University of Western-Australia.
In der Lehre habe ich zwei neue Kurse entwickelt: ‘Modellierung pflanzlicher Systeme‘ und ‘Grundlagen der quantitativen Modellentwicklung‘. Lehrinhalte im Kontext der Erfahrungshorizonte der Studierenden zu vermitteln war mir dabei ein besonderes Anliegen.
Akademischer Rat. Universität Hannover, Gartenbau. 2001 – 2002
Studentische Übungen ‘Systemanalyse’. Drittmittelanträge.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc).Universität Kiel. 1998 – 2000
Modellierer im Sonderforschungsbereich 192 „Optimierung pflanzlicher Produktionssysteme im Hinblick auf Leistung und ökologische Effekte“. Unterstützung des Sprechers Prof. Herbert Hanus
Lehrerfahrungen
Introduction to Crop Modeling, Modeling Plant Systems, Quantitative Grundlagen der Modellbildung, Angewandte Mathematik, Agricultural Meteorology, Irrigation Science, Crop Science, Software Engineering, Systemanalyse, Agrikulturphysik
Ausbildung
Universität Kassel. Promotion Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Note: Mit Auszeichnung. 1997
Im Rahmen meiner Doktorarbeit betreute ich ein trilaterales Projekt zur Anwendung der Penman-Monteith-Energiebilanzmethode unter verschiedenen Klimabedingungen in Israel, Brasilien und Deutschland. Nach Validierung mit der thermoelektrischen Methode zur Saftstrommessung in Pflanzen wurde das Modell in dem agrarmeteorologischen Netzwerk des südbrasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul übernommen.
Universität Kassel. Diplom – Ökologische Umweltsicherung (Fokus: Limnologie) 1995
Dreijährige universitäre Ausbildung im ökologischen Umweltschutz. Die experimentellen Arbeiten meiner Diplomarbeit befassten sich mit der Lichtextinktion und des Mikroklimas an Fließgewässern, die das Verhalten von Bachorganismen stark beeinflussen.
University of Kassel Diplom – International Agrarwirtschaft (Fokus: Pflanzenbau) 1992
Vierjährige universitäre Ausbildung in internationaler Agrarwirtschaft. Meine Diplomarbeit befasste sich mit der experimentellen Charakterisierung und Modellierung des Wasserhaushalts von Baumwollpflanzen.
Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Deutschland. Landwirtschaftlicher Geselle. 1987
Zweijährige duale Ausbildung (Lehre).
1. Jahr: Lehr- und Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe Haus Düsse in der Soester Börde: Gesamtes Spektrum gängiger Rinder- und Schweinehaltungsformen, Fütterungsmethoden, Melksysteme, Feldbauverfahren, Pflanzen- und Tierzuchtversuche, Schlacht- und Legeleistungsprüfungen.
2. Jahr: Lehrling in einem gemischten Familienbetrieb auf der Haarhöhe am Möhnesee in der Nähe von Soest.
Auslandserfahrungen
Australien, Brasilien, Frankreich, Israel, Indonesien, Malaysia, Kenia, Niederlande, Palästinensische Gebiete, Ruanda, Russland, Tansania, Türkei, Uganda
Private Aktivitäten
Wandern, Lesen, Kunst, Musik, Theater, Kino. Übernahme von Freiwilligenpatenschaften der Aktion Sühnezeichen und Friedensdienste Berlin.